Drei Ehrenmitglieder – 174 Jahre aktive Blasmusiker

Drei „Aktive“ in den Ruhestand verabschieden konnte bei der Jahresversammlung der Musikkapelle Niederaudorf im Gasthaus „Zum Bauern“ in Agg, Musikvorstand Martin Schweinsteiger. Insgesamt 174 Jahre waren die drei Blasmusikanten aktive Mitglieder der Musikkapelle die nun zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden.

Zuerst lernte Sepp Böhm im Jahre 1947 bei Martin Hölzensauer Klarinette und wechselte später unter Martin Schäffler in das Trompetenregister und zuletzt zu den Tenorhornisten. In all den Jahren war er auch von 1979 bis 1981 Ausschussmitglied und achtzehn Jahre Kassenrevisor. Das Jung und Alt in Niederaudorf harmonisch nebeneinander spielen zeigte Sepp noch als über 80 Jähriger – seine Enkel spielten jahrelang neben Ihrem Großvater. Mit 66 Jahren als Musiker ist er der bisher längste aktive Musikant.
Übrigens: Im Jahre 1934 regte sein Vater, Bäckermeister Josef Böhm, nach vielerlei Absprachen die Gründung der Musikkapelle Niederaudorf an.

Josef Benstetter kam 1960 zur Musikkapelle und erlernte das Flügelhornspiel. Als umsichtigen und gewissenhaften Kassier schätzte ihn die Blaskapelle von 1965 bis 1997. Nach 54 Jahren als Blasmusiker hängte er sein Flügelhorn nun an den berühmten Nagel.

Als im Jahre 1962 Alfons Lotter zur Musikkapelle Niederaudorf kam, war auch der pensionierte Musikprofessor und Senator an der Musikhochschule Berlin, Rudolph Schmidt, zur Niederaudorfer Blaskapelle gestoßen. Dank der guten Beziehungen von Professor Schmidt zu Direktor Josef Schweiger von der Städtischen Musikschule Kufstein, durfte Lotter als erster Niederaudorfer Musikant drei Jahre lang diese besuchen. Sein Lehrinstrument bei Sepp Hochrainer senior war Tenorhorn. Nach 54 Jahren Mitgliedschaft bei der Musikkapelle Niederaudorf machte er nun Platz für die Jugend. Die Blaskapelle schätzte ihn von 1968 bis 2005 als Schriftführer und ersten Chronisten sowie als Ausschuss-Mitglied.

Ehrenmitglieder Musikkapelle Niederaudorf
Kapellmeister Sebastian Kurz, Sepp Böhm, Sepp Benstetter, Alfons Lotter und Musikvorstand Martin Schweinsteiger.